Home
→ Die Extrempositionen der rationalistischen Erkenntnistheorie vertraten Baruch
Die Extrempositionen der rationalistischen Erkenntnistheorie vertraten Baruch
Die Frage der Freiheit des Willens durchdrang, als erkenntnistheoretisch nicht zu entscheidende, die Debattenlandschaft mit der Option, dass auf ihrem Gebiet massivste konfessionelle Politik betrieben wurde. Die reformierte Religion stand unter den drei Konfessionen allein als Vertreterin eines radikalen Determinismus: Gott hatte die gesamte Schöpfung seinem Plan unterworfen, und alles vorbestimmt, was wir tun. Auf Europas Landkarte war dies die Religion der freien Niederlanden, des Genfer Stadtstaates. In allen übrigen Ländern Europas waren Reformierte wie die Hugenotten Frankreichs eine bedrohte Minderheit. Wenn man sich von der rationalistischen Debatte nicht distanzierte, drohte man insbesondere hier einer versteckt theologisch brisanten Debatte die Tür zu öffnen. Die Welt der Naturgesetze war am Ende mit einiger Wahrscheinlichkeit eher deterministisch (versteckt reformiert) als lutherisch oder katholisch.
Baruch Spinoza
Die Extrempositionen der rationalistischen Erkenntnistheorie vertraten Baruch Spinoza und Gottfried Wilhelm Leibniz – Spinoza mit einem Denken, das in logischen Schlüssen den Dualismus in Frage stellte, den die Transzendenz voraussetzte: Wenn man von zwei getrennten Substanzen (Gott und Natur, Körper und Geist) ausginge, müsse man postulieren, dass sie keine Eigenschaft teilten, da sie sonst partiell identisch und damit nicht getrennt seien. Eine Substanz, die bestehe, müsse im selben Moment für sich selbst bestehen können. Benötigte sie eine andere Substanz, um zu existieren, verletzte sie ihre Definition als isolierbare Substanz. Eine Substanz könne im selben Moment nicht mehr eine andersgeartete hervorbringen, die hervorgebrachte wäre nicht mehr unabhängig. Die bestehende Substanz müsse mithin ungeschaffen existieren. Sie müsse unendlich sein – denn wäre sie endlich, so müsste eine andere Substanz ihr die Grenze setzen, was erneut eine Abhängigkeit in ihre Existenz brächte, die gegen den Substanzbegriff verstieße. Zwei verschiedene Substanzen Gott und Natur, eine schöpfende und eine von dieser geschaffene, könnten nach diesen Prämissen nicht bestehen. Die Wahl laute „entweder Gott oder die Natur“ – „Deus sive Natura“. Einige Interpreten sehen in dieser Alternative, die sich gerade aus der Definition Gottes ergibt, eine atheistische Tendenz. Für andere Interpreten liegt in der Identifikation von Natur und eigentlichem Gottwesen eine pantheistische Position.
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
BESTSELLER
-
Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre (Pearson Studium - Maschinenbau) Technische Mechanik 2. Festigkeitslehre. Introduction; Buy This Bo...
-
EKG-Kurs für Isabel EKG-Kurs für Isabel PDF. EKG-Kurs für Isabel | Hans-Peter Schuster -----Klicken Sie hier, um das ganze Buch zu lesen : ...
-
Anorganische Chemie Imprint Prof. Dr. Axel Klein Universität zu Köln Institut für Anorganische Chemie Greinstraße 6 D-50939 Köln Tel. (+49 ...
-
Rökü/Otto Autositzbezug Racing Rökü/Otto Autositzbezug, Doppelkappe Spar-Tips? Preise vergleichen und Marken und Artikel Bewertungen lesen ...
-
Seat Leon 1P 5-door 2009- Sonniboy Sonnenschutz Produktbeschreibung ==DER NEUE SONNIBOY== Der SONNIBOY besteht aus einem Metallspannrah...
-
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) : Tabelle...
-
Aus der Sicht moderner empirischer Naturwissenschaft ist es erkenntnistheoretisch kaum plausibel darzulegen, wie aus einer Definition Gottes...
-
ITIL®V2, ITIL®V3 und ISO/IEC 20000: Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg Christian Wischki, Lutz Fröhl...
-
Form- und Lagetoleranzen: Handbuch für Studium und Praxis Walter Jorden, Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und...
-
Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau Grund- und Expertenwissen zur Kostenrechnung für Landsc...
Tidak ada komentar:
Posting Komentar