Home
→ dass es im Kosmos unzählige andere bewohnte und weit glücklichere Planeten
dass es im Kosmos unzählige andere bewohnte und weit glücklichere Planeten
Gottfried Wilhelm Leibniz
Leibniz besuchte Spinoza 1676 und argumentierte in intensiver Auseinandersetzung mit dem Monismus (der Theorie der Einheit der gesamten Materie) Spinozas. In seinen eigenen philosophischen Annahmen ging er von einem aus dem Nichts von Gott geschaffenen Kosmos aus. Mit dem Blick auf die kleinsten Einheiten dieses Kosmos, die „Monaden“, für deren Eigenschaften er logische Postulate bereit hielt, holte er Spinoza jedoch wieder ein. Jede einzelne „Monade“ unterscheide sich von allen anderen in der Art, wie sie von ihrer Position aus den gesamten Kosmos widerspiegele. Die gesamte Materie bestehe aus Teilchen dieser letztlich geistigen Komponente ihrer Existenz. Die Welt müsse, als gesamte betrachtet, nach der bisherigen Schlussfolgerung die beste aller möglichen Welten sein. Aus der Tatsache, dass der Planet, auf dem wir leben, Mängel aufweise, könne im selben Moment jedoch geschlossen werden, dass es im Kosmos unzählige andere bewohnte und weit glücklichere Planeten gebe, mit denen der kosmische Gesamtplan sich erfülle, und in dem die Erde mit ihren objektiven Mängeln ihren sinnvollen Platz zum besten des Gesamts einnehme. (Siehe eingehender den Artikel Theodizee.)
Zu den Paradoxien der rationalistischen Erkenntnistheorie gehörte, dass sie in den extremen Postulaten die Beschränktheit des menschlichen Verstandes voraussetzte – eben des Verstandes, den sie zum Schließen beanspruchte. Unsere Wahrnehmung zeigte Grenzen, unser „Verstand“ erwies sich als nicht minder begrenzt. Die „Vernunft“, die letztlich im Schließen begründet lag, wies dieselben Grenzen nicht auf. Sie gehörte niemandem, war an kein Individuum gebunden, war in der Logik und der Mathematik gegeben, den beiden Wissenschaften, die es uns allein erlauben konnten, zu erahnen, wie der Kosmos aufgebaut sein müsse.
Empirismus
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
BESTSELLER
-
Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre (Pearson Studium - Maschinenbau) Technische Mechanik 2. Festigkeitslehre. Introduction; Buy This Bo...
-
EKG-Kurs für Isabel EKG-Kurs für Isabel PDF. EKG-Kurs für Isabel | Hans-Peter Schuster -----Klicken Sie hier, um das ganze Buch zu lesen : ...
-
Anorganische Chemie Imprint Prof. Dr. Axel Klein Universität zu Köln Institut für Anorganische Chemie Greinstraße 6 D-50939 Köln Tel. (+49 ...
-
Rökü/Otto Autositzbezug Racing Rökü/Otto Autositzbezug, Doppelkappe Spar-Tips? Preise vergleichen und Marken und Artikel Bewertungen lesen ...
-
Seat Leon 1P 5-door 2009- Sonniboy Sonnenschutz Produktbeschreibung ==DER NEUE SONNIBOY== Der SONNIBOY besteht aus einem Metallspannrah...
-
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) : Tabelle...
-
Aus der Sicht moderner empirischer Naturwissenschaft ist es erkenntnistheoretisch kaum plausibel darzulegen, wie aus einer Definition Gottes...
-
ITIL®V2, ITIL®V3 und ISO/IEC 20000: Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg Christian Wischki, Lutz Fröhl...
-
Form- und Lagetoleranzen: Handbuch für Studium und Praxis Walter Jorden, Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und...
-
Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau Grund- und Expertenwissen zur Kostenrechnung für Landsc...
Tidak ada komentar:
Posting Komentar