Home
→ Weder von den gewählten Prämissen noch von der „Vernunft“ der
Weder von den gewählten Prämissen noch von der „Vernunft“ der
Deutlich wird die missliche Lage, die hier für Vertreter der Religion konstelliert wird, bei Shaftesbury, der die Gegenthese zu Hobbes am Ende wagte und postulierte, dass die bestehende Welt die beste aller möglichen sei, da Gott nur eine solche Welt schaffen konnte. Hobbes und die Kirchen hätten, so Shaftesbury, ein falsches Bild von der Natur des Menschen gezeichnet: Der Mensch strebe nach Harmonie mit der gesamten Schöpfung. Damit sollte nicht behauptet sein, dass der Mensch gegenwärtig seiner Natur gemäß lebe – er lebe tatsächlich so wie Hobbes und die Kirchen es beobachteten, egoistisch. Gerade das müsse man mit Erkenntnistheorie erklären: Es könne nur der Effekt der gesamten staatlichen und kirchlichen Erziehung sein, die den Menschen mit Belohnungen und Strafen bändigte, um hier Macht zu gewinnen. Die gute Natur werde durch die gegenwärtige Form der Machtausübung verdorben. Die Erwägungen waren erneut rationalistisch. Sie gingen von Prämissen aus, und schlossen von ihnen auf die Realität.
Weder von den gewählten Prämissen noch von der „Vernunft“ der erkenntnistheoretischen Schlussfolgerungen konnte sich die Theologie problemlos verabschieden – es sei denn sie bekannte sich zur Irrationalität des Glaubens. Das wiederum war in der gegenwärtigen Debatte gerade allen drei etablierten Konfessionen, Katholiken, Protestanten und Reformierten verwehrt, die alle drei in ihren eigenen Reihen gegen „schwärmerische“ Strömungen wie den Pietismus und den Quietismus antraten. Gingen Theologen der drei großen Konfessionen indes auf die Schlussverfahren der rationalistischen Philosophie ein, so brachte sie das absehbar in eine missliche Lage gegenüber ihrer Selbstdefinition: Sie vertraten ihre Konfessionen als gültige nach der offenbarten Religion und zogen daraus politische Ansprüche in den Staaten Europas. Die Folge war für das 17. Jahrhundert eine immense Durchdringung der philosophischen Debatte mit Zielvorgaben theologischer Diskussionen – und eine Diskussion, in der staatliche Organe zunehmend sich der philosophischen Argumentationen bedienten, um Konfessionen zu integrieren.
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
BESTSELLER
-
Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre (Pearson Studium - Maschinenbau) Technische Mechanik 2. Festigkeitslehre. Introduction; Buy This Bo...
-
EKG-Kurs für Isabel EKG-Kurs für Isabel PDF. EKG-Kurs für Isabel | Hans-Peter Schuster -----Klicken Sie hier, um das ganze Buch zu lesen : ...
-
Anorganische Chemie Imprint Prof. Dr. Axel Klein Universität zu Köln Institut für Anorganische Chemie Greinstraße 6 D-50939 Köln Tel. (+49 ...
-
Rökü/Otto Autositzbezug Racing Rökü/Otto Autositzbezug, Doppelkappe Spar-Tips? Preise vergleichen und Marken und Artikel Bewertungen lesen ...
-
Seat Leon 1P 5-door 2009- Sonniboy Sonnenschutz Produktbeschreibung ==DER NEUE SONNIBOY== Der SONNIBOY besteht aus einem Metallspannrah...
-
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) : Tabelle...
-
Aus der Sicht moderner empirischer Naturwissenschaft ist es erkenntnistheoretisch kaum plausibel darzulegen, wie aus einer Definition Gottes...
-
ITIL®V2, ITIL®V3 und ISO/IEC 20000: Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg Christian Wischki, Lutz Fröhl...
-
Form- und Lagetoleranzen: Handbuch für Studium und Praxis Walter Jorden, Wolfgang Schütte Form- und Lagetoleranzen Handbuch für Studium und...
-
Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau Grund- und Expertenwissen zur Kostenrechnung für Landsc...
ALL PRODUCTS
-
▼
2014
(100)
-
▼
April
(7)
- Weder von den gewählten Prämissen noch von der „Ve...
- Alpin-Lehrplan Band 6: Wetter und Orientierung
- Graben für Germanien: Archäologie unterm Hakenkreuz
- BMW R 1200 GS Modelljahre 2004 bis 2010
- BMW R 1200 GS Modelljahre 2004 bis 2010
- Die Porsche 911 Story
- Wissenstraining für die Heilpraktiker-Prüfung: 100...
-
▼
April
(7)
Tidak ada komentar:
Posting Komentar